An wen richtet sich das Reha-Angebot?
Das Rehaprogramm unseres Zentrums richtet sich an Patientinnen und Patienten mit folgenden Erkrankungen:
- Krankheiten der Herzkranzgefässe mit oder ohne Herzinfarkt
- Status nach einer koronaren Bypassoperation oder einer Koronardilatation
- Eingriffe am Herzen oder an den grossen Arterien (Herzklappen, Stent-Implantat)
- Krankheiten des Herzmuskels mit Herzinsuffizienz
- Durchblutungsstörungen (der Beine oder der Arme)
- kleinere Schlaganfälle ohne schwerwiegende Beeinträchtigung
- Implantation eines internen Defibrillators
- gewichtige kardiovaskuläre Risikofaktoren (Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie, Hypercholesterinämie, Bewegungsmangel, Nikotinabusus, Stress, Adipositas), die präventive Massnahmen erforderlich machen
Welche Ziele verfolgt man mit der Rehabilitation?
-
Patient / Patientin zu einer bestmöglichen physischen, psychischen und sozialen Verfassung zu verhelfen, die es ihm/ihr ermöglicht, ein möglichst normales Leben zu führen und seinen/ihren Platz in der Gesellschaft rasch wieder einzunehmen
-
Vertrauen in sich selbst wieder aufbauen
-
eigene Grenzen kennen lernen
-
Krankheit durch eine gesundheitsfördernde Lebensweise meistern
Wie gestaltet sich das Reha-Programm?
Das kardiovaskuläre Rehabilitationsprogramm erstreckt sich über 10 Wochen, wobei jeweils an 3halbe Tage pro Woche (Montag, Mittwoch, Freitag) trainiert wird.
Angeboten werden 5 verschiedene Niveaugruppen sowie spezifische Module zu Themen wie Stressmanagement oder periphere arterielle Verschlusskrankheit.
Die angebotenen körperlichen Aktivitäten sind sehr abwechslungsreich und auf die spezifischen Bedürfnisse einer Patientin / eines Patienten, auf den Gesundheitszustand und den Rehafortschritt zugeschnitten.
Die Kurse in kardiovaskulärer Prävention werden interaktiv gestaltet, mit dem Ziel, gewisse Gewohnheiten zu ändern und den Patientinnen und Patienten nachhaltig zu einer Lebensweise zu verhelfen, die der Gesundheit gut tut.
Medizinisches Angebot
Bei Beginn und Ende der Rehabilitation führt ein Facharzt der Kardiologie-Abteilung eine medizinisch-technische Eintritts- und Austrittsbilanz durch, zu der folgende Untersuchungen gehören:
- Anamnese
- Klinische Untersuchung – Labor
- EKG, Leistungstest
- Bilanz der Risikofaktoren
Am Ende der Rehabilitation erhalten der behandelnde Arzt und alle anderen beteiligten Ärzte einen medizinischen Abschlussbericht.
Das medizinische und paramedizinische Team
Das von Dr. Grégoire Girod, Medizinischer Leiter, und Jérôme de Bast, Koordinator, geleitete Team besteht aus 4 Kardiologen, 4 angiologen, 1 neurologe, 8 auf die kardiale Rehabilitation spezialisierten Physiotherapeuten, 2 Sportlehrer in angepasste körperliche Aktivität, 7 Pflegefachpersonen, 2 Psychiater, 4 Psychologen, einer Ernährungsberaterin, und 1 klinische Biologe.