Unser breites Pflegeangebot und unsere grosse Erfahrung hat uns den Ruf als DAS Westschweizer Kompetenzzentrum für die Rehabilitation von Schwerbrandverletzten eingetragen.
Verbrennungen gehören zu den schmerzhaftesten Traumas überhaupt. Besonders der Rehabilitationsprozess, der sich meist langwierig und mühsam gestaltet, stellt die Betroffenen vor enorme physische, psychische und sozioprofessionelle Herausforderungen. Die Rückkehr in ein für den Patienten annehmbares Leben erfolgt über die interdisziplinäre Arbeit unseres dynamischen und erfahrenen Teams an Fachkräften.
Unsere Pflegefachkräfte, 2 Ergotherapeuten, 6 Physiotherapeuten, 3 Orthopädietechniker, 1 Psychologe, 1 Sozialarbeiter und 1 Facharzt setzen tagtäglich alles daran, den Patientinnen und Patienten die bestmögliche Ausgangslage zu sichern, damit einer erfolgreichen Rückkehr ins angestammte Leben nichts im Wege steht. Unsere Patientinnen und Patienten kommen entweder bereits nach der chirurgischen Verbrennungsbehandlung zur Frührehabilitation auf die Station oder dann später nach der Rekonstruktionsphase, d.h. nach Abheilung der Wunden. Ist eine berufliche Umorientierung notwendig, wird im Rahmen der Rehabilitation auch die Planung und Umsetzung eines beruflichen Projekts ins Auge gefasst.
Unser Team arbeitet eng mit den Verbrennungszentren des CHUV Lausanne und des Universitätsspitals Zürich sowie mit verschiedenen externen Partnern zusammen, die die Patienten nach ihrem Klinikaustritt zu Hause weiter betreuen.