Forschung und medizinische Qualitätskontrolle

Im Bestreben, die Qualität ihrer Behandlungen kontinuierlich weiterzuentwickeln, widmet sich die Clinique romande de réadaptation seit über 15 Jahren der Forschung im Bereich der physikalischen Medizin und Rehabilitation (MPR). Um den Bedürfnissen der Patient*innen und den Anliegen der Therapeut*innen und Kliniker*innen gerecht zu werden, wird der Fokus auf neuartige Schwerpunkte gelegt.

Ein multidisziplinärer Ansatz

Bei ihren Forschungsarbeiten setzt die Klinik auf einen multidisziplinären Ansatz, bei dem Spezialist*innen der klinischen Forschung eng mit den Pflegefachleuten zusammenarbeiten. Dank der freiwilligen Beteiligung der Patient*innen konnte eine ganzheitliche Forschung entwickelt werden, die auf dem biopsychosozialen Modell beruht.

 

Beteiligung an nationalen und internationalen Forschungsprojekten

Jedes Jahr führen die Expert*innen der CRR Projekte auf nationaler und internationaler Ebene durch oder nehmen an solchen teil. Alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen publizieren sie Fachartikel in internationalen Fachzeitschriften und tragen so dazu bei, dass neue Erkenntnisse gewonnen werden können bzw. die Wirksamkeit von Behandlungsmethoden systematisch überprüft und so deren Sicherheit erhöht werden kann.

 

Einheit Forschungsprotokolle

Die Umsetzung eines Qualitätscontrollings bedingt, dass die eingesetzten therapeutischen Mittel auch wirklich wirksam sind. Diesen Beweis zu erbringen, ist Aufgabe der Forschung. Die Forschungsschwerpunkte der CRR konzentrieren sich auf die direkten Bedürfnisse der Patient*innen. Zu den Hauptthemen, zu denen an der CRR geforscht wird, gehören die Problemstellungen Schmerzen, körperliche Betätigung, Genesung nach einem neurologischen Trauma und Rückkehr an den Arbeitsplatz. Seit 2003 hat das Team der CRR über 250 Fachartikel zu diesen Forschungsthemen publiziert.

 

 

Einheit Qualitätscontrolling

Zu den Aufgaben der Einheit Qualitätscontrolling gehört es, für die von der CRR erbrachten Therapieleistungen ein Qualitätssicherungssystem auszuarbeiten und dieses auch zu überwachen (Controlling der gewählten Reha-Techniken und Effizienz-Controlling).

Mit dem Controlling überprüft man, ob der zeitliche und technische Aufwand bei einem Patienten oder einer Patientin angemessen war, und ermittelt die tatsächlichen Fallkosten.

Sämtliche Kontrollschritte bedürfen der engen Zusammenarbeit aller Verantwortlichen der medizinischen, paramedizinischen und administrativen Abteilungen.

 

Einwilligung zur Verwendung von Cookies

Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden.

Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

Alle akzeptieren Alle ablehnen Meine Einstellungen