Télécharger cette page en PDF

La CRR Sion inaugure un bâtiment dédié à la réadaptation ambulatoire

Partagez sur

Une centaine de personnes ont assisté le 18 avril à l’inauguration officielle du bâtiment H de la Clinique romande de réadaptation (CRR). Sur le modèle innovant de la réadaptation de jour, cette nouvelle structure d’accueil offre aux patients un programme individuel de réadaptation et de réinsertion professionnelle.


Depuis janvier 2023, un nouveau bâtiment accueille les patients en réadaptation de jour au sein de la CRR. Il s’agit d’une structure d’accueil de 20 chambres individuelles, pour des séjours d’une durée de 20 à 30 jours, du lundi au vendredi. « Il est dénommé H comme hôtel. Car il s’agit d’un hébergement hôtelier pour des patients amenés à suivre un traitement ambulatoire en réadaptation, et résidant trop loin de la CRR pour rentrer à domicile chaque soir », précisait Isabelle Gessler, présidente de direction de la clinique, lors de l’inauguration officielle. Le bâtiment H, le sixième construit depuis 1999, témoigne de l’évolution continue de la CRR depuis son ouverture.

Une centaine de personnes ont assisté à l’inauguration officielle le 18 avril, parmi lesquelles le conseiller d’État (VS) Mathias Reynard, chef du Département de la santé, des affaires sociales et de la culture, Philippe Varone, président de Sion, Olivier Cottagnoud, président de Vétroz, et plusieurs députés au Conseil national et au Grand Conseil valaisan. Les participants ont pu visiter le bâtiment H ainsi que celui dédié à la réadaptation professionnelle, et assister à une conférence sur la réadaptation, donnée par la Dre Maria Iakova, Cheffe des Services ambulatoires et vice Chief Medical Officer de la CRR.

La réadaptation de jour de la CRR n’est pas une simple offre de prestations de thérapies ambulatoires. Il s’agit d’un véritable programme individuel multiprofessionnel et multidisciplinaire permettant aux patients, dont l’état de santé ne nécessite plus une hospitalisation, de progresser rapidement et de manière ciblée dans le processus de guérison. Cette nouvelle offre a également pour objectif la réinsertion professionnelle à travers des ateliers dédiés, permettant aux patients de confronter leurs capacités avec les contraintes de leur poste de travail. « La législation, respectivement, les systèmes de santé en Suisse ne connaissent pas ce modèle de réadaptation de jour. (…) Au prix de certains efforts, nous avons réussi à convaincre les assureurs-accidents – et en premier lieu la Suva, le plus grand assureur-accidents – de l’importance de notre modèle innovant de réadaptation de jour », a relevé le Dr Gianni R. Rossi, CEO des Cliniques Suva.

« Même si des problèmes de formation, de financement et de conditions de travail doivent être résolus rapidement, nous ne devons pas oublier que nous évoluons dans un des systèmes de santé les plus performants au monde. Nous avons la chance de pouvoir compter sur des infrastructures de qualité, des soins de proximité et surtout un personnel qualifié et engagé. L’inauguration d’aujourd’hui en est un bel exemple. » a mentionné le Conseiller d’Etat Mathias Reynard lors de son allocution.

Certifié Minergie®-P, le bâtiment H contribue à l’engagement de la Suva en faveur de l’efficacité énergétique et des énergies renouvelables. La construction associe panneaux à ossature bois en façade, et dalle de béton pour le toit. Les ouvertures vitrées, équipées de stores extérieurs orientables, favorisent l’éclairage naturel. Le bâtiment est chauffé par une pompe à chaleur, qui contribue aussi à la production d’eau chaude, en complément des cellules thermiques en toiture. La production d’électricité est assurée par des panneaux photovoltaïques. 4,8 millions de francs ont été investis dans cette réalisation.

Seit Januar 2023 stehen den Patientinnen und Patienten, die an der CRR eine ambulante Rehabilitation absolvieren, neue Räumlichkeiten zur Verfügung. Im Neubau sind 20 Einzelzimmer untergebracht, die speziell für Reha-Aufenthalte von 20 bis 30 Tagen unter der Woche ausgerichtet sind. «Das H in der Gebäudebezeichnung steht für Hotel. Der Neubau wurde als Hotelunterkunft für Patientinnen und Patienten konzipiert, die an der CRR eine ambulante Rehabilitation absolvieren, aber zu weit entfernt wohnen, um jeden Abend nach Hause zu fahren», erklärte Isabelle Gessler, Direktorin der Klinikleitung, bei der offiziellen Einweihung. Das Gebäude H ist das 6. Gebäude, das seit der Eröffnung der CRR 1999 hinzugekommen ist, und zeugt von deren kontinuierlicher Entwicklung.

An der offiziellen Einweihung am 18. April nahmen rund 100 Personen teil, darunter Staatsrat Mathias Reynard, Vorsteher des Departements für Gesundheit, Soziales und Kultur, Philippe Varone, Stadtpräsident von Sitten, Olivier Cottagnoud, Gemeindepräsident von Vétroz, sowie mehrere Poltikerinnen und Politiker aus dem Nationalrat und dem Walliser Grossen Rat. Zur Einweihung gehörten eine Besichtigung des Neubaus sowie der Räumlichkeiten für die berufliche Rehabilitation und ein Referat über Rehabilitation von Dr. Maria Iakova, Chefärztin der ambulanten Dienste und stv. Chief Medical Officer der CRR.

Hinter der Tagesrehabilitation der CRR verbirgt sich nicht einfach eine Palette an ambulanten Therapien. Die Tagesrehabilitation ist ein individuelles multiprofessionelles und multidisziplinäres Programm, das Patientinnen und Patienten, deren Gesundheitszustand keine stationäre Betreuung mehr erfordert, schnelle und gezielte Fortschritte in ihrem Heilungsprozess ermöglicht. Beim neuen Angebot steht ebenso sehr die berufliche Wiedereingliederung der Patientinnen und Patienten im Fokus. In speziellen Werkstätten haben sie die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten auf die Anforderungen ihres Arbeitsplatzes zu prüfen und zu trainieren. «Unsere Gesetzgebung bzw. unser Gesundheitssystem kennt dieses Modell der Tagesrehabilitation nicht. (...) Mit einiger Mühe ist es uns gelungen, die Unfallversicherer – allen voran die Suva als grösste Unfallversichererin – von der Bedeutung unseres innovativen Modells der Tagesrehabilitation zu überzeugen», erklärte Dr. Gianni R. Rossi, CEO der Suva-Kliniken, den Hintergrund des Neubaus.

«Trotz Problemen mit der Ausbildung von Fachkräften, der Finanzierung und den Arbeitsbedingungen, die rasch angegangen werden müssen, dürfen wir nicht vergessen, dass wir eines der leistungsstärksten Gesundheitssysteme der Welt haben. Wir haben das Glück, auf eine hochwertige Infrastruktur, eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung und vor allem auf qualifiziertes und engagiertes Personal zählen zu dürfen. Die heutige Einweihung ist ein schönes Beispiel dafür.», formulierte es Staatsrat Mathias Reynard bei seiner Ansprache.

Das Minergie®-P zertifizierte Gebäude H ist ein weiterer Beweis für das Engagement der Suva in Sachen Energieeffizienz und Klimaneutralität. So besteht der Bau aus einer aus Holzrahmenplatten gefertigten Fassade und einem Dach aus Betonplatten. Dank verglasten Öffnungen, die mit verstellbaren Aussenjalousien ausgestattet sind, kommt viel Tageslicht in die Räume. Beheizt wird das Gebäude mit einer Wärmepumpe beheizt, die zusätzlich zu den thermischen Solarzellen auf dem Dach zur Warmwasserbereitung beiträgt. Der Strombedarf wird über eine Photovoltaikanlage gedeckt. In die Realisierung des Neubaus wurden 4,8 Millionen Franken investiert. Seit Januar 2023 stehen den Patientinnen und Patienten, die an der CRR eine ambulante Rehabilitation absolvieren, neue Räumlichkeiten zur Verfügung. Im Neubau sind 20 Einzelzimmer untergebracht, die speziell für Reha-Aufenthalte von 20 bis 30 Tagen unter der Woche ausgerichtet sind. «Das H in der Gebäudebezeichnung steht für Hotel. Der Neubau wurde als Hotelunterkunft für Patientinnen und Patienten konzipiert, die an der CRR eine ambulante Rehabilitation absolvieren, aber zu weit entfernt wohnen, um jeden Abend nach Hause zu fahren», erklärte Isabelle Gessler, Direktorin der Klinikleitung, bei der offiziellen Einweihung. Das Gebäude H ist das 6. Gebäude, das seit der Eröffnung der CRR 1999 hinzugekommen ist, und zeugt von deren kontinuierlicher Entwicklung.

By continuing to browse this site, you agree to the use of cookies to improve your user experience and to provide website statistics.
More on cookies ok